Gustavo Eda
Tenor
Geboren in Brasilien, studierte Gustavo Eda zunächst traditionelle japanische Musik (Minyo) in Sagamihara (Japan), später klassischen Gesang an der Federal University of Minas Gerais in Brasilien. Erste Gastengagements als Solist führten ihn u. a. als Cavaradossi (Tosca) an die Neuköllner Oper, als Tamino (Die Zauberflöte) ans Mainfranken Theater Würzburg oder später als Rodolfo (La bohème) ans Volkstheater Rostock. Als Mitglied des Thüringer Opernstudios und des Lübecker Opernelitestudios sammelte er vielfältige Bühnenerfahrung und vervollkommnete mit Rollen wie der des Soldaten in Ullmanns Kaiser von Atlantis, Bastien in Mozarts Singspiel Bastien und Bastienne, Lenskij in Tschaikowskis Eugen Onegin oder Büttel Bamford in Sondheims Sweeney Todd seine stimmliche wie darstellerische Ausbildung.
Am Theater Trier war Gustavo Eda im März 2024 in Verdis Messa da Requiem zu erleben, seit der Spielzeit 2024/25 ist er fest im Musiktheaterensemble des Hauses engagiert. Hier begeisterte er bislang als Calaf in Puccinis Turandot, Ferrando in Mozarts Così fan tutte, Bacchus in Strauss` Ariadne auf Naxos von Strauss sowie als Nemorino in Donizettis Liebestrank.