FRINGE FESTIVAL STELLT DIE WELT AUF DEM DOMFREIHOF KOPF

„Das Fringe Straßentheaterfest steht wie das Theater Trier auch für Offenheit. Die wollen wir mit dem Programm ganz unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler auf dem Domfreihof gemeinsam mit dem Publikum ausleben“, sagte Intendant Lajos Wenzel zur Pressekonferenz am Freitag. Das Festival wird am Freitag und Samstag, 19. und 20. September auf vielfältige Weise die Welt auf den Kopf stellen. Mit über 7.000 Besuchern im vergangenen Jahr habe sich das Festival fest etabliert. „Wir freuen uns aber auch auf den Austausch mit unserem Publikum zum traditionellen Theaterfest, wenn wir mit unseren Ensembles, dem Chor und Orchester die neue Spielzeit vorstellen,“ so Wenzel.

Kulturdezernent Markus Nöhl hob die Nahbarkeit des Festivals hervor: „Das Fringe Straßentheaterfest ist eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger. Seit Jahren zeigt sich dort in der Innenstadt, dass Theater und Kultur offen und vielfältig sind und vor allem Mitten im Leben. Mit dem Fringe Festival tragen wir auch zur Belebung der Innenstadt aktiv bei.“ Vor allem wegen des familienfreundlichen und abwechslungsreichen Programmes spreche das Festival jeden an. „Ich kann Ihnen nur empfehlen, gehen sie an dem Wochenende zum Domfreihof. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre dort anstecken.“ Nöhl bedankte sich bei dem Kultursommer Rheinland-Pfalz, der das Festival auch in diesem Jahr wieder großzügig unterstützte.

Das Fringe Straßentheaterfest ist mittlerweile eine feste Institution in der Stadt Trier und bringt auch in diesem Jahr wieder buntes Treiben in die Trierer Innenstadt. Anfang der Spielzeit steht die Welt am Domfreihof Kopf. Denn unter dem Motto kommen die unterschiedlichsten Gruppen zusammen. Schließlich ist es manchmal notwendig, sich den Kopf verdrehen zu lassen, um mit einer ganz neuen Perspektive auf die Welt zu schauen, bevor man sie aus den Angeln hebt. Genau das tut das Internationale Künstlerkollektiv Theater Titanick an zwei Abenden mit ihrer Performance „Upside Down“, die durch JTI ermöglicht wurde: eine sich mehrfach um sich selbst drehende, sieben Meter große Weltkugel, die ebenso die Schieflage der Welt wie einen neuen Blick auf sie ermöglicht. Physical Theatre, 360°-Performance, Vertikaltanz und Videokunst in einer faszinierenden Show im Schatten des Doms.

Aber das ist nur eines der Highlights des zweitägigen Fringe-Festivals, das unter freiem Himmel, bei freiem Eintritt auf dem Domfreihof stattfinden wird. Mit dabei sind Trapezkünstler, die scheinbar unabhängig der Schwerkraft ihre akrobatischen Kunststücke vollführen, Jongleure, Zauberer und Fabelwesen, die fantasievolle Anstöße für eine kopfgestellte Welt geben. Internationale Straßenmusikantinnen und -musikanten an allen Ecken und Enden zwischen Dom und Hauptmarkt gehen mit ihren Melodien über die Ohren in den Kopf. Wer wissen will, wie viel Rock 'n' Roll in einer Kartoffel steckt, sollte sich schon jetzt das vorletzte Septemberwochenende vormerken. Mit Wandelkonzert, Turmbläser und Flashmob laden die Künstlerinnen und Künstler unbedingt zum Mitmachen ein. Auf dem Domfreihof entsteht mit Unterstützung durch die Volksbank Trier-Eifel ein kunstvolles Gesamterlebnis, dessen Faszination sich keiner entziehen kann.

Zwischen all den wunderbaren und wilden Acts baut das Theater Trier über 20 Minibühnen auf, die immer wieder für überraschende Aktionen von den Ensemblemitgliedern – und auch Ihnen? – bespielt werden. Denn das diesjährige Fringe Straßentheaterfest ist vor allem eines: Offen! Offen für neue Ideen, offen für Kooperationen und offen für Begegnungen, nach denen wir die Welt anders, vielleicht auf dem Kopf sehen.

Am Sonntag dann, 21. September findet das traditionelle Theaterfest open air auf dem Domfreihof statt. Das Philharmonische Orchester der Stadt Trier, der Kinder- und Jugendchor, die Ballettcompany und das Schauspielensemble sowie Solisten des Musiktheaters geben Einblicke in die nächste Spielzeit. Im Theater Talk stellen wir transparent im offenen Gespräch den aktuellen Stand der Theatersanierung vor. Um 18:30 findet die Theatergala mit Verleihung des Nachwuchspreises Bühnentaler durch die Joachim Neuerburg-Stiftung und der renommierten Theatermaske durch den Freundeskreis des Theaters Trier statt.

Download