Animal Farm

Schauspiel nach George Orwell

Animal Farm

Schauspiel nach George Orwell

Buch von Ryan McBryde

Weil sich die Tiere von Farmer Jones nicht länger schlecht behandeln und ausbeuten lassen wollen, proben sie in der Hoffnung auf ein besseres Leben den Aufstand. Nachdem sie mit vereinten Kräften den Bauern vertreiben konnten, müssen sie die Farm nun selbst bewirtschaften. Regeln werden aufgestellt, es gilt Gleichheit für alle.

Da es nun aber einer Leitung bedarf, übernehmen die klugen Schweine – allen voran Eber Napoleon – die Verantwortung. Nach und nach werden die einst aufgestellten Regeln aufgeweicht. Mehr Privilegien für die Schweine, mehr Kon­trolle über Hühner, Schafe, Pferde. Stück für Stück entwickelt sich aus der einst erkämpften Freiheit die Realität eines totalitären Regimes.

Hatte George Orwell beim Schreiben die Geschichte der Sowjetunion im Kopf, lässt sich die Geschichte auf viele weitere Unrechtsregime übertragen. Animal Farm verbindet die Mittel der Fabel mit den Techniken der Satire. Orwell überträgt darin menschliche Züge auf Tiere und verzerrt sie bis zur schrecklichen Kenntlichkeit und macht so den möglichen menschlichen Schrecken kenntlich.

Die parabelhafte Fabel auf totalitäre Regime spielt satirisch das Verhältnis von Gesellschaft, Politik und Macht durch. Wie kann ein gutes Zusammenleben in der Spannung zwischen gleichen Rechten für alle und individueller Freiheit für jeden gelingen? Die von Orwell 1945 in seinem Buch gestellten Fragen treffen noch immer ins Herz der Gegenwart.

In deutscher Sprache.

Weiterlesen Weniger

Alle Tiere sind gleich, aber einige Tiere sind gleicher als die anderen.

Leitung am Sa 11.10.202525

Inszenierung Ryan McBryde
Ausstattung Jasmine Swan
Musikalische Einstudierung Angela Händel
Video Ali Reza Nesaei
Lichtdesign Andreas Rehfeld

Besetzung am Sa 11.10.202525

Benjamin, ein Esel Klaus-Michael Nix
Napoleon, ein Eber Giovanni Rupp
Schneeball; Mr. Frederick; Schaf; Huhn; Abdecker Joana Tscheinig
Old Major; Quiekschnautz Harald Pilar von Pilchau
Boxer, ein Zugpferd Patrick Nellessen
Kleeblatt, eine Stute Barbara Ullmann
Hektor, eine Ziege Yannick Sturm
Mercy, eine Henne; Schaf; Bauer Susanne Schieffer
Mollie, eine Schimmelstute; junges Schwein; Schaf; Huhn; Abdecker Aicha Bracht
Bauer Jones; Mr. Pilkington; Schaf Samuel Schriefer
Bauern; Schafe; Hunde; Hühner Statisterie des Theaters Trier

Schauspiel | 12+

Sa 11.10.202525
Premiere
19.30 Uhr | Großes Haus

Großes Premierenabo | Premiere Schauspiel

Die nächsten Termine

Sa 11.10.202525
19.30 Uhr
Fr 17.10.202525
19.30 Uhr
So 19.10.202525
16.00 Uhr
Mi 22.10.202525
19.30 Uhr
So 26.10.202525
18.00 Uhr
Sa 08.11.202525
19.30 Uhr
Mi 12.11.202525
11.00 Uhr
Di 16.12.202525
19.30 Uhr
Fr 19.12.202525
19.30 Uhr
Sa 27.12.202525
19.30 Uhr

Portrait Joana Tscheinig
Joana Tscheinig
Portrait Harald Pilar von Pilchau
Harald Pilar von Pilchau
Portrait Patrick Nellessen
Patrick Nellessen
Statisterie des Theaters Trier